Keine News ...
Keine News ...
Volker Mainusch
Schönforststraße 7
52078 Aachen
Telefon: +49 174 6574536
E-Mail:
email@volker-mainusch.de
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die von Verbrauchern zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann. Mehr Informationen dazu finden Sie auf ➟ http://ec.europa.eu/consumers/odr
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle bin ich nicht verpflichtet und werde von Fall zu Fall individuell über eine Teilnahme entscheiden.
Inhaltlich verantwortlich: Volker Mainusch
erläutere ich Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die ich in dieser Datenschutzerklärung benenne, gebe ich keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mich gerne an.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Volker Mainusch
Schönforststraße 7
52078 Aachen
Datenschutzbeauftragter:
Volker Mainusch
E-Mail: email@volker-mainusch.de
Tel.: +491746574536
Bereitstellung von Daten
Für eine Nutzung meiner Webseiten und Dienste ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teile ich diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.
Datenübermittlung an Drittländer
Es ist möglich, dass ich Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder ich habe geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weise ich in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über mich beziehen können.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Sollte ich eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informiere ich in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.
Verarbeitung zu anderen Zwecken
Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, informiere ich vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stelle alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).
Bei jedem Aufruf meiner Webseiten und Dienste überträgt der Browser / Dienst des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseiten / Dienste werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseiten und Dienste an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit meiner Webseiten und Dienste (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen). IP-Adressen werden vor ihrer Speicherung in Logfiles anonymisiert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseiten und Dienste sowie der Verbesserung der Sicherheit. Logfiles werden nach 30 Tagen gelöscht.
Meine Dienste / Webseiten werden bei der ➟ Strato AG gehostet welche auch jeden Zugriff auf meine Dienste / Webseiten speichert. Welche Daten dies im einzelnen sind, lesen Sie ➟ hier
Auf meinen Webseiten / Diensten setze ich Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.
Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen meiner Webseiten / Dienste bereitzustellen, beispielsweise um eine Registrierung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf meinen Webseiten / Diensten nachzuvollziehen, beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien ich im Einzelnen nutze und zu welchen Zwecken, beschreibe ich in dieser Datenschutzerklärung gesondert.
Für ein besseres Verständnis erläuter ich nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:
Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.
Cookies können erforderlich sein, damit meine Webseiten / Dienste ordnungsgemäß funktionieren. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen meiner Webseiten / Dienste.
Für den Betrieb meiner Webseiten / Dienste nicht erforderliche Cookies setze ich ein, um mein Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung meiner Webseiten / Dienste nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder ich mich auf ein berechtigtes Interesse berufen kann. Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser / Client jederzeit widerrufen.
Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser / Client verhindern und ihr widersprechen. Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen meiner Webseiten / Dienste zur Verfügung stehen. Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informiere ich in dieser Datenschutzerklärung gesondert. Gegebenenfalls stellen ich Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit "Opt-Out" beschriftet.
Ich setze für meine Webseiten / Dienste, die unter ➟ *.volker-mainusch.de/* laufen, nur essenzielle Cookies ein, die nach der ePrivacy Richtlinie (Richtlinie 2009/136/EG) Art. 66, keiner Zustimmung bedürfen.
Sollte ich Cookies für andere Webseiten / Dienste / Funktionen oder dergleichen nutzen, die im Zusammenhang mit meinen Webseiten / Diensten stehen, so werden Sie z. B. über sogenannte Cookie-Banner darüber informiert und erhalten eine detaillierte Aufstellung der genutzten Cookies.
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeite ich die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen meiner Nutzer. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. ich überprüfe in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle 30 Tage, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.
Auf meinen Webseiten / Diensten unter ➟ *.volker-mainusch.de/* gebe ich Nutzern die Möglichkeit, eigene Kommentare zu hinterlassen und miteinander zu chatten / sprechen. Wenn Daten übermittelt werden, verarbeite ich die Angaben des Nutzers. Zum Schutz vor einem Missbrauch der Dienste und Funktionen (z.B. durch Spam oder strafbare Inhalte) verarbeite ich zusätzlich Datum, Uhrzeit und die IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht darin, die Kommentar / Chat / Voice-Chat Dienste anbieten zu können und mich vor einem Missbrauch zu schützen.
Sie können sich bei folgenden von mir angebotenen Diensten registrieren:
In diesem Zusammenhang verarbeite ich die bei der Registrierung und Anmeldung eingegebenen Daten. Weiter verarbeite ich zu Nachweiszwecken Datum, Uhrzeit und die IP-Adresse.
Die Daten werden mit der Löschung des Benutzeraccounts sofort gelöscht, wenn nicht eine längere gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht. Löschen können Sie Accounts / Konten über bereitgestellte Funktion auf meinen Webseiten oder in den Diensten selbst.
Sollte keine Funktion verfügbar sein, so können Sie ein ➟ Ticket eröffnen und die Löschung anfordern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO, soweit ich eine Einwilligung des Nutzers einhole. Ist die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Rechtsgrundlage im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Mein berechtigtes Interesse besteht darin, den Nutzern einen Zugang zu meinen registrierungspflichtigen Angeboten (Wenn vorhanden) zu ermöglichen, mich vor einem Missbrauch der Registrierungsfunktion zu schützen und eine ordnungsgemäße Eintragung nachweisen zu können. Nach der Löschung des Benutzeraccounts besteht mein berechtigtes Interesse überdies in der Abwehr möglicher Ansprüche.
Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:
Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
01. März 2022